Gefahr durch Sonne

Achtung Sonne: Wenn das Sonnenbad gefährlich wird

Nach einem recht grauen, nassen Winter und Frühling freuen wir uns natürlich alle, dass nun endlich wieder die Sonne scheint. Vielleicht haben Sie auch einen Urlaub am Meer oder in den Bergen geplant, um dort möglichst viel Sonne zu tanken. Doch gerade im Urlaub unterschätzen vielen die Auswirkungen von einem zu langen Aufenthalt in der Sonne: Es drohen Sonnenbrand, Sonnenstich oder im schlimmsten Fall ein Hitzschlag. Die Praxis Neuprüll klärt auf, was Sie beachten müssen.

Sonnenbrand

Leider bemerkt man es kaum, wenn ein Sonnenbrand entsteht, denn er entwickelt sich ganz langsam. Oft sieht man das Ausmaß der Verbrennung erst abends, wenn es schon zu spät ist. Ganz wichtig zu wissen ist hier: Sonnenbrand kann auch im Schatten entstehen! Er wird durch UV-Strahlen ausgelöst, die die Haut schädigen und diese UV-Strahlen sind natürlich auch im Schatten wirksam. Verstärkt wird ihre Intensität durch Wasser, Sand, hellen Gebäuden oder Schnee – deshalb bekommt man auch im Winter beim Skifahren oft mal einen Sonnenbrand im Gesicht.

Sonnenstich

Auch der Sonnenstich kann tückisch sein, denn wie beim Sonnenbrand treten die Symptome oft erst nach dem Aufenthalt in der Sonne auf. Typische Anzeichen für einen Sonnenstich sind Kopfschmerzen, ein heißer geröteter Kopf, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Abgeschlagenheit und Schwäche. Die Körpertemperatur bleibt meist im Normalbereich oder ist nur leicht erhöht. Der Patient sollte in jedem Fall seinen Kopf mit feuchten Tüchern oder einer Dusche kühlen und viel Wasser trinken. Sollte sich der Zustand jedoch nicht bessern, ist der Gang zum Arzt die beste Lösung.

Hitzschlag

Ein Hitzschlag kann richtig gefährlich werden, denn hierbei steigt die Körpertemperatur auf 40° C oder mehr! Meist entsteht ein Hitzschlag bei körperlicher Überanstrengung in der Sonne. Neben der stark erhöhten Temperatur wird auch der Herzschlag schneller, der Blutdruck sinkt und es kann sogar zu Bewusstseinsstörungen kommen. Bei diesen Symptomen ist schnelle Hilfe gefragt! Der Betroffene muss so schnell wie möglich ärztlich betreut werden. Solle er bewusstlos werden, rufen Sie sofort den Notarzt. Auch Kühlpackungen (nicht eiskalt!) können als Erste Hilfe angewandt werden.

Achten Sie im Sommer darauf, dass Sie Sonnencreme benutzen, bei längerem Aufenthalt in der Sonne sollten Sie eine Kopfbedeckung tragen und auch Sonnenpausen sind wichtig, damit der Körper mit der Hitze und der UV-Strahlung umgehen kann. Vor allem Kinder und ältere Menschen sind gefährdet, weshalb der Sonnenschutz bei Ihnen besonders wichtig ist!